Datenschutz

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Anschrift

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn

E-Mail Kontakt Sekretariat@d-eiti.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) datenschutzbeauftragter@giz.de

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen für internationale Zusammenarbeit. Sie arbeitet als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen des Bundes für das entwicklungspolitische Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.

Webseiten Analyse

Dieses Webangebot verwendet zur Analyse des Nutzerverhaltens Matomo. Hierbei werden durch Cookies Informationen über das Nutzungsverhalten in diesem Webangebot einschließlich der verkürzt gespeicherten IP-Adresse des anfragenden Rechners gesammelt und an den Server übertragen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot www.d-eiti.de und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert

  • der Rechneradresse (IP-Adresse) in gekürzter Form,
  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der übertragenen Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) und
  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.

Die Daten werden dort anonymisiert und zu Zwecken der Nutzungsanalyse gespeichert. Nach der Anonymisierung ist nach dem heutigen Stand der Technik eine Zuordnung zu dem anfragenden Rechner bzw. Anschluss nicht mehr möglich. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden nur an den intern betriebenen Server weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO mit dem berechtigten Interesse der Nutzungsanalyse zur Verbesserung des Webangebots. Es besteht die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Verarbeitung der Nutzerdaten zur Analyse des Nutzerverhaltens.  Unter dem folgenden Link haben Sie als Nutzer/-in die Möglichkeit, die Erhebung der Nutzerdaten zu deaktivieren

Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Es werden keine Java Applets oder ActiveX Controls engesetzt, die eine Analyse Ihres Browsingverhaltens ermöglichen.

In einem weiteren Cookie wird die Sprache gespeichert, in der Sie die Webseite www.d-eiti.de zuletzt betrachtet haben. Dieses Cookie wird genutzt, um bei Ihrem nächsten Besuch wieder die passende Sprchvariante anbieten zu können. Dieses Cookie läuft ein Jahr nach ihrem Besuch ab.

Newsletter

Die im Rahmen des D-EITI Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung D-EITI Newsletters genutzt. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach Eingabe Ihrer Adresse erhalten Sie eine Email mit einem Bestätigungslink, um die Echtheit der Adresse und Ihre Bestellung zu bestätigen. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“ Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.  Die Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns die gewünschte Abmeldung jederzeit über das Kontaktformular mitteilen.

Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten aus unserer Datenbank gelöscht.

Kontaktformular

Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Name und die E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO zum Zweck der Entgegennahme der im Kontaktformular formulierten Anfrage. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Übermittlung an die GIZ erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung, sodass eine unbefugte Kenntnisnahme wesentlich erschwert wird. Ebenso wie an die GIZ gerichtete Anfragen per E-Mail, werden Anfragen über das Kontaktformular nach einer Aufbewahrungsfrist von 4 Jahren gelöscht.

Dauer Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung (zum Beispiel Beschäftigungs-, Zuschuss-, Miet-, Kauf- oder Dienstleistungs-verträge) erforderlich sind, seitens der betroffenen Personen keine gesonderte Zustimmung vorliegt und gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungspflichten und -fristen keine längere Datenhaltung erforderlich machen.

Nutzerrechte

Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, nach Ihren persönlichen Daten und deren Verarbeitung zu fragen, diese gegebenenfalls berichtigen zu lassen beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung der Daten zu verlangen. Die Daten werden dann gelöscht.

Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website können Sie sich an die oben angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Sie können die Datenschutzerklärung jederzeit von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link „Datenschutz“ abrufen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Änderungen des Angebots, gesetzliche und rechtliche Neuerungen sowie ggf. nachträglich erkannte Regelungslücken Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden lassen können.

Fragen und Auskunftsrecht

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Auch haben Sie nach dem Bundesdatenschutzgesetz ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie können außerdem jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an das D-EITI Sekretariat.

Haftungsausschluss

Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Kartographische Darstellungen beinhalten keine völkerrechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten.

Auf die D-EITI-Webseite darf gelinkt werden, wenn die aufgerufene D-EITI-Webseite alleiniger Inhalt des Browserfensters wird.

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten des Web-Angebotes, insbesondere Texte, Bilder und Grafiken, dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwendung solcher Seiten, oder Teilen davon, in elektronischen oder gedruckten Publikationen, auch im Internet, oder zu unternehmerischen Zwecken ist bei Nennung der Quelle gestattet. Das gilt für alle Inhalte unabhängig vom Dateiformat und für alle Formen der Verwertung.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die rohstoffgewinnenden Unternehmen legen ihre Zahlungen an staatliche Stellen offen und die Regierungen berichten über ihre Einnahmen aus dem Rohstoffsektor. Die  Zahlen werden von unabhängiger Stelle geprüft und in einem Bericht zusammengefasst.

Um die Rechenschaftspflicht auf eine breite Basis zu stellen, sind sogenannte Multi-Stakeholder-Gruppen (MSG) für die Aufsicht der nationalen Umsetzung der EITI verantwortlich. Die MSGs bestehen aus Vertreter/innen der Regierung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die MSG-Mitglieder fungieren als Multiplikatoren in ihre jeweiligen Gruppen hinein und tragen so zu einem breiten Austausch zu den EITI-Ergebnissen in den Mitgliedsländern bei.

Um sich als EITI Kandidatenland zu bewerben, legt der EITI-Standard fünf Schritte vor: „die Verpflichtungszusage der Regierung (EITI-Anforderung 1.1), Einbeziehung der Unternehmen (1.2), Einbeziehung der Zivilgesellschaft (1.3), die Einsetzung einer Multi-Stakeholder-Gruppe (1.4) und die Vereinbarung eines EITI-Arbeitsplans (1.5).

„Wenn die Validierung ergibt, dass ein Land zufriedenstellende Fortschritte erzielt hat, stuft der EITI-Vorstand dieses Land als EITI-konform ein.“ (EITI-Anforderung 8.3.b)

„Die Regierung muss eine eindeutige öffentliche Erklärung abgeben, dass sie beabsichtigt, die EITI umzusetzen. Die Erklärung ist vom Staats- oder Regierungsoberhaupt oder einem ordnungsgemäß bevollmächtigten Regierungsvertreter abzugeben“ (EITI-Anforderung 1.1 b.)

„Die Multi-Stakeholder-Gruppe muss einen aktuellen Arbeitsplan führen, der vollständig durchkalkuliert und mit den vom EITI-Vorstand festgelegten Berichterstattungs- und Validierungfristen abgestimmt ist (EITI-Anforderung 1.5 a-g).

  1. Überwachung durch die Multi-Stakeholder-Gruppe „Die EITI verlangt eine wirkungsvolle Überwachung durch die verschiedenen beteiligten Akteure, insbesondere eine funktionierende Multi-Stakeholder-Gruppe mit Vertretern aus Regierung und Unternehmen und der uneingeschränkten, unabhängigen, aktiven und wirkungsvollen Beteiligung der Zivilgesellschaft.“
  2. Gesetzlicher und institutioneller Rahmen; Auftrags- und Lizenzvergabe „Die EITI verlangt, dass Informationen in Bezug auf die Vorschriften offengelegt werden, die das Management der Rohstoffwirtschaft regeln; auf diese Weise können sich die Stakeholder einen Überblick über die Gesetze und Verfahren für die Vergabe von Explorations- und Förderlizenzen, den gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und vertraglichen Rahmen für die Rohstoffwirtschaft sowie die institutionellen Pflichten des Staats im Zusammenhang mit dem Management der Rohstoffwirtschaft verschaffen.“
  3. Exploration und Förderung „Die EITI verlangt, dass Informationen in Bezug auf Exploration und Förderung dergestalt offengelegt werden, dass die Stakeholder das Potenzial des Sektors erkennen können.“
  4. Einnahmeneinzug „Die EITI verlangt einen umfassenden Abgleich zwischen den Zahlungen von Unternehmen und den Einnahmen der Regierungen aus dem Rohstoffsektor“
  5. Einnahmenverteilung „Die EITI verlangt, dass Informationen zur Einnahmenverteilung offengelegt werden, damit die Stakeholder sehen, wie die Einnahmen im nationalen Staatshaushalt und ggf. in den subnationalen Staatshaushalten erfasst werden.“
  6. Ausgaben für Soziales und Wirtschaft Die EITI ermutigt zur Offenlegung von Informationen in Bezug auf die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, da die Stakeholder so besser beurteilen können, ob der Rohstoffsektor die gewünschten sozialen und wirtschaftlichen Wirkungen und Ergebnisse herbeiführt.
  7. Ergebnis und Wirkung „Eine regelmäßige Offenlegung der Daten des Rohstoffsektors ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür hat und versteht, was diese Zahlen bedeuten, und wenn sich daraus eine öffentliche Debatte über eine sinnvolle Nutzung der Einnahmen aus der Rohstoffwirtschaft ergibt.“
  8. Konformität und Termine für implementierende Länder „In diesem Abschnitt werden die vom EITI-Vorstand festgelegten Termine für die Veröffentlichung der EITI-Berichte (8.2), die jährlichen Fortschrittsberichte (8.4) und die Validierung (8.3) genannt. Außerdem werden die Folgen bei Nichteinhaltung der Fristen und der EITI-Anforderungen beschrieben und Möglichkeiten und Kriterien für eine angepasste Umsetzung (8.1) sowie für Fristverlängerungen (8.5) aufgezeigt.“
Ziel der Validierung ist es, die Konformität mit den EITI-Anforderungen zu bewerten. Sie erfolgt in drei Phasen:
  1. Eine erste Datenerhebung und Stakeholder-Konsultationen erfolgen durch das Internationale EITI-Sekretariat.
  2. Unabhängige Validierung. Der EITI-Vorstand setzt unabhängige Validatoren ein, die dem Vorstand über dem Validierungsausschuss berichten.
  3. Prüfung durch den EITI-Vorstand. Der Validierungsausschuss prüft die Bewertung des Validators und das Feedback der Multi-Stakeholder-Gruppe.

Aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands sind auf Seiten der Regierung auch VertreterInnen der Bundesländer beteiligt. So sind auf der einen Seite die Bergbehörden der Bundesländer zum Beispiel für die Genehmigung und Aufsicht von Bergbaulichen Vorhaben zuständig. Weiterhin sind die Finanzverwaltungen der Bundesländer für die Erhebung und Verwaltung bestimmter Einnahmen verantwortlich.

Der Standard erfordert, dass alle Zahlungen und Einnahmen von einem glaubwürdigen, unabhängigen Verwalter unter Anwendung internationaler Prüfstandards miteinander abgeglichen werden (EITI-Anforderung 4.9 b)

Der Auftrag für die Erstellung des Zahlungsabgleiches wird nach entsprechendem Vergaberecht ausgeschrieben. Der Unabhängige Verwalter kann somit von Jahr zu Jahr wechseln. Er hat zwei Aufgaben: Er ist dafür zuständig, die Zahlen der betroffenen Unternehmen und Regierungsstellen einzusammeln. Treten dabei Diskrepanzen auf, geht er diesen auf den Grund. Die Diskrepanzen und die Gründe für diese stellt der unabhängige Verwalter im Bericht dar. Zudem gibt er Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der staatlichen Finanzverwaltungen im Bereich Rohstoffe.

Auf dem Online-Portal werden die Informationen aus dem D-EITI-Bericht über den deutschen Rohstoffsektor visuell ansprechend, leicht verständlich und interaktiv für eine breite Öffentlichkeit dargestellt. Zudem sind die Informationen unter offener Lizenz und in maschinenlesbarem, offenem Format (Open Data) zum Download verfügbar und können frei genutzt, bearbeitet und geteilt werden.

EITI-Länder müssen jährlich einen Bericht veröffentlichen. Dieser setzt sich aus dem Kontextbericht und dem Zahlungsabgleich zusammen.

Der Kontextbericht enthält Informationen, die der breiten Öffentlichkeit einen Überblick über die Funktionsweisen des nationalen Rohstoffsektors geben. Darin werden Fragen beantwortet wie: Welche Rohstoffe werden in welcher Menge abgebaut? Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Welche Einnahmen erzielt der Staat? Wie viele Rohstoffe werden exportiert? Welchen Beitrag leistet der Rohstoffsektor zur Volkswirtschaft?

Der Zahlungsabgleich ist der zweite Teil des EITI-Berichts. Ein unabhängiger Verwalter gleicht die wichtigsten Finanzströme zwischen den rohstofffördernden Unternehmen und den staatlichen Stellen ab. Hierzu legen die Unternehmen ihre Zahlungen und die zuständigen Finanzbehörden ihre Einnahmen offen.

Jedes Land setzt während der Kandidatur eine nationale MSG ein. Dabei wählen die Stakeholder-Gruppen (Privatwirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft) eigenständig ihre jeweiligen VertreterInnen aus. Jede Gruppe hat gleiches Stimmrecht. Entscheidungen werden im Konsens oder mit qualifizierter Mehrheit getroffen, bei der keine Stakeholder-Gruppe überstimmt werden kann. Die MSG beaufsichtigt die Umsetzung der EITI und ist für die Gestaltung des nationalen EITI-Prozesses verantwortlich. Sie passt den internationalen Standard den nationalen Gegebenheiten des Rohstoffsektors an. Die MSG ist zudem gemeinsam mit dem nationalen EITI-Sekretariat für den jährlichen EITI-Bericht verantwortlich. 

Wesentliche Rohstoffe, die im Zahlungsabgleich und den Kontextinformationen des D-EITI-Berichts behandelt werden sollen, sind: Erdöl, Erdgas, Kali und Salze, Steine und Erden sowie Braunkohle. Besonderheiten des 2018 auslaufenden deutschen Steinkohleabbaus, welcher staatlich subventioniert ist und dementsprechend nicht zu Zahlungen an den Staat führt, werden in den Kontextinformationen des D-EITI-Berichts erläutert.

Für D-EITI sind jene Unternehmen relevant, die in ihrer Haupttätigkeit einem dem Rohstoffgewinnenden Industrie zugehörigem Wirtschaftszweig zugeordnet sind. Dabei orientiert sich D-EITI an den Vorgaben der EU-Bilanzrichtlinie (BilRUG) und der Klassifikation der Wirtschaftszeige nach der einheitlichen statistischen Systematik der EU (NACE). Betroffen sind Unternehmen der NACE-Klassen 05-08.

Nichtregierungsorganisationen vertreten die Zivilgesellschaft im D-EITI Prozess.

Die Wertschöpfungskette im EITI-Bericht legt den Prozess von der Rohstoffförderung bis zum Nutzen für die Allgemeinheit dar. Dabei geht es konkret um die Offenlegung von Verträgen und Lizenzen, den Produktionsprozess, die Einnahmengenerierung für den Staat, die Einnahmenverwendung sowie um den sozialen und wirtschaftlichen Beitrag des rohstoffgewinnenden Sektors.